Rollstuhlsportler

Grosse Schweizer Hoffnungen an den Paralympischen Spielen

Marcel Hug, zweifacher Goldmedaillengewinner in Rio, und die Nachwuchssportlerinnen Sofia Gonzales und Nora Meister haben echte Medaillenchancen bei den am 24. August in Tokio beginnenden Olympischen Spielen für Athletinnen und Athleten mit Behinderungen.

Während der Sommerspiele in Tokio freute sich Sofia Gonzales ganz besonders über den fantastischen fünften Platz der Tessinerin Ajla Del Ponte im 100-Meter-Lauf. «Ich kenne sie persönlich und mag sie sehr. Sie ist mein Vorbild».

Bei den Paralympics, die vom 24. August bis 9. September in der japanischen Hauptstadt stattfinden, wird die Waadtländerin aus Jongny neben dem Weitsprung auch in ihrer Lieblingsdisziplin, dem 100-Meter-Lauf, antreten. «Ich mag Sprints», sagt sie, «man muss im richtigen Moment bereit sein, nur an sich selbst denken und durchstarten. Das setzt eine Menge Adrenalin frei».

Sofia Gonzales

Die erst zwanzigjährige Spitzensportlerin, die bei den Europameisterschaften 2021 in Polen eine Bronzemedaille holte und bei den letzten paralympischen Weltmeisterschaften 2019 in Dubai Fünfte wurde, hat mit ihrem Rekord von 16,37 berechtigte Hoffnungen. «Ich will ins Finale, aber unter den Konkurrentinnen gibt es drei sehr starke Italienerinnen, die zehn Jahre älter sind als ich», lächelt sie. Unter den zwanzig für Tokio ausgewählten Personen ist sie die Einzige aus der Westschweiz, und sie freut sich sehr auf ihre ersten Spiele. «Es fühlt sich an wie eine Belohnung für all die Trainings. Das Wichtigste ist, dass ich mein Bestes gebe.»

Mit ihren Eltern, die beide Ingenieure sind, ist sie schon viel in der Welt herumgekommen. Sie wurde in London geboren, verbrachte ihre Kindheit in Zürich und liess sich dann an der Waadtländer Riviera nieder. Sie spricht fünf Sprachen fliessend. Ihre jüngere Schwester Martina (14) nimmt Ballettunterricht. «Sie beneidet mich sehr», grinst Sofia. «Sie und meine Eltern hätten mich gern nach Japan begleitet, aber das ist wegen der Pandemie nicht möglich.»

Sofia wurde mit einer Missbildung geboren; im Alter von drei Jahren wurde ihr rechtes Bein unterhalb des Knies amputiert. Erst als Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren hat sie darunter gelitten. «Das ist ein schwieriges Alter. Ich bin nie gehänselt worden, aber manchmal hörte ich in der Schule ziemlich unfreundliche Bemerkungen, obwohl ich alles mitgemacht habe.»

Bevor sie mit der Leichtathletik begann, betrieb sie andere Sportarten wie Tennis und Reiten. Der Sport und dann vor allem der Spitzensport haben ihre persönliche Entwicklung sehr positiv beeinflusst. «Durch den Sport habe ich Selbstvertrauen entwickelt. Er macht mich sehr glücklich.» Sofia mag die besondere Atmosphäre der grossen Wettkämpfe, an denen sie regelmässig teilnimmt. «Natürlich sind wir genauso Spitzensportler wie die anderen – auf der Bahn herrscht Krieg. Doch ausserhalb des Stadions sind wir gut befreundet und duzen uns.»

Wir haben alle eine Behinderung, und das verbindet uns. Jede kennt die Geschichte der anderen, selbst wenn jeder Fall einzigartig ist.

Sofia Gonzales steht nicht zum ersten Mal im Rampenlicht - im Sommer 2019 spielte sie beim legendären Winzerfest in Vevey einen Monat lang jeden Abend vor 20’000 Zuschauern die Rolle der Botin. «Ich bin Sportlerin, nicht Schauspielerin, deshalb kann ich immer noch nicht recht glauben, dass ich das gemacht habe.»

Die angehende Marketing- und Kommunikationsstudentin wird regelmässig von Firmen eingeladen, über ihren vorbildlichen Werdegang zu berichten. Kürzlich war sie auch in einer Sendung des Westschweizer Fernsehens zu sehen, in der sie sich sichtlich wohlfühlte. «Ich sage gern meine Meinung, das ist nichts Besonderes für mich. Auch mit einer Behinderung kann man Sport treiben, das möchte ich vermitteln. Und es freut mich, wenn ich kleine Mädchen und Buben begeistern kann.»

Im Gegensatz zu Sofia ist der Thurgauer Marcel Hug (35) ein gestandener Wettkämpfer; er nimmt in Tokio zum fünften Mal in Folge an Olympischen Spielen teil. Erstmals war er 2004 in Athen dabei.  

Dennoch freut er sich jedes Mal wieder. «Jede Olympiade hat ihre spezielle Atmosphäre, man wird es nie leid», sagt er. 800, 1500 und 5000 Meter sowie der Marathon – das alles steht auf seinem Programm. Doch der Rollstuhlfahrer relativiert sofort: «Ich bin nicht der Einzige, der so viele Disziplinen schafft, es ist durchaus machbar, selbst wenn man am Ende etwas müde ist.» 

Marcel Hug nimmt am London-Marathon 2020 teil
Marcel Hug

 

Sein Ziel? «Mindestens eine Medaille, ganz gleich welche. Das Niveau wird sehr hoch sein. Ich bin schon stolz darauf, im Schweizer Team zu sein.» Mit neun Weltmeistertiteln und dem Weltrekord über 10 000 Meter ist der Thurgauer ein internationaler Star des Behindertensports. Er erreichte den Höhepunkt seiner bisherigen Laufbahn bei den letzten Spielen in Rio 2016 mit Gold über 800 m und im Marathon.

Hug wurde mit einer Fehlbildung der Wirbelsäule (Spina bifida) geboren und konnte nie laufen. Heute ist er dank seiner Bekanntheit der einzige Schweizer Spitzensportler im Behindertensport, der Vollprofi ist. 

Es ist traumhaft, von seiner Leidenschaft leben zu können; ich geniesse das jeden Tag. Ich trainiere sechs Tage in der Woche.

Dank seiner muskulösen Arme und seiner hervorragenden Technik hat er vor grossem Publikum auch die populärsten Stadtmarathons gewonnen, darunter Berlin, London, New York und Chicago sowie seinen Lieblingsmarathon Boston, den ältesten und anspruchsvollsten von allen. «Auf manchen Abfahrten kommt man auf mehr als 70 Stundenkilometer, das macht Spass», sagt Hug, der motivierter ist als je zuvor.

Die achtzehnjährige aargauische Schwimmerin Nora Meister ist die Jüngste im Schweizer Team in Tokio. «Für mich geht ein Traum in Erfüllung», sagt sie. «Ich bin sehr gespannt auf dieses Abenteuer.» 

Nora Meister bei den Schwimm-Europameisterschaften in Funchal 2021.
Nora Meister

 

Im Frühjahr holte die Lenzburger Gymnasiastin an den Europameisterschaften auf Madeira zwei Goldmedaillen, eine über 100 Meter Rücken und die zweite über 400 Meter Freistil. Zwar hat sie den Weltrekord gebrochen, will aber nicht als medaillenverdächtig gelten. «An den Spielen in Tokio sind die Rennen ganz anders, meine Resultate von Madeira werden dort keine Rolle spielen», betont sie.

Meister leidet unter Arthrogrypose, einer Gelenksteife, und konnte deshalb nie ihre Beine bewegen. Als Kind fuhr sie Handbike und spielte Rollstuhltennis, aber im Wasser, ihrem Lieblingselement, ist sie in Hochform.

Im Wasser fühle ich mich frei und schwerelos, ich mag dieses Gefühl, mich ohne Kraftaufwand bewegen zu können.

Allein durch die Kraft ihrer Arme und ihres Oberkörpers gleitet sie durch das Wasser; ihre Beine kann sie nicht einsetzen. Noras Eltern sind Schwimmlehrer, und sie nahm bereits im Alter von acht Jahren an Wettkämpfen teil. Heute ist sie die einzige Athletin mit einer Behinderung, die mit den nicht behinderten Mitgliedern ihres Aarauer Vereins «Aarefisch» trainiert – acht Mal pro Woche.

Nora Meister bei den Schwimm-Europameisterschaften in Funchal 2021.
Nora Meister

 

«Ich schwimme leidenschaftlich gern. Durch diesen Sport habe ich nicht nur viele Freunde gewonnen, sondern auch viele Reisen machen können. Dank den Paralympics werde ich erstmals ausserhalb Europas unterwegs sein», sagt die junge Frau, die Lehrerin oder Juristin werden will und schon heute an Paris 2024 denkt. Dann wird sie 21 sein ...